In der Öffentlichkeit ist vor allem der Begriff Cookie mit dem Internettracking verknüpft. Aber es gibt etliche weitere, oft noch weniger offensichtliche und schwerer zu vermeidende Mittel und Methoden, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Internetnutzung umfassend und anhaltend zu beobachten. Die Ergebnisse werden hauptsächlich genutzt, um Werbung zu individualisieren, aber z.B. auch für die gezielte politische Ansprache. In der siebten Folge unseres Podcasts spricht ÖFIT Mitarbeiterin Gabriele Goldacker mit Julian Regenthal-Patzak über Trackingtechniken, mögliche Verwendungszwecke der gesammelten Daten und die Vor- und Nachteile des Internettrackings. Die Publikation »Internettracking« finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/publikationen.